Umwelt
KI-Initiative fördert Ressourceneffizienz in Unternehmen
Der Green-AI Hub Mittelstand wird im Oktober acht neue KI-Pilotprojekte starten, die auf die Steigerung der Ressourceneffizienz in kleinen und ...
Zukunft des Grünen Bandes: Diskussion und Schutzmaßnahmen
Auf Einladung des BUND wird Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Dr. Till Backhaus am 03.10.2024 um 10 Uhr im Rahmen der Zentralen Feierlichkeiten ...
Erntedank und Agrarherausforderungen in Mecklenburg-Vorpommern
In Stralsund begeht Mecklenburg-Vorpommern an diesem Wochenende das 33. Landeserntedankfest. Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus, der plant, am Sonntag am Erntedankgottesdienst ...
Thüringens Reparaturbonus: Eine Bilanz der vierten Runde
Trotz der Aufstockung des Reparaturbonus auf 800.000 Euro aus Landesmitteln in diesem Jahr, wird die vierte Runde in den nächsten ...
Thüringen und BUND treiben UNESCO-Welterbeantrag für das Grüne Band voran
Thüringen arbeitet zusammen mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) an einem weiteren wichtigen Schritt, um einen Welterbe-Antrag ...
Förderung des Moorklimaschutzes an der Ostseeküste durch Bundesumweltministerium
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute in Bresewitz am Rande der Vorpommerschen Boddenlandschaft Küstenmoorflächen besichtigt und den Start eines Moorklimaschutzprojektes mit ...
Häfen in NRW: Wirtschaftsmotoren und Wegbereiter der Energiewende
Zahl der Woche – 120 Häfen an Nordrhein-Westfalens Wasserwegen 25.09.2024 Zwischen Rhein und Ruhr gelegen, entlang des Westdeutschen Kanalnetzes und ...
Überarbeitung des Tierschutzgesetzes im Bundestag
Entwurf diese Woche im Bundestag – BUND übergibt Forderungspapier. Anbindehaltung von Rindern weiterhin nicht vollständig beendet Kupierverbot bei Ferkeln nicht ...
Ablehnung des neuen CO2-Speicherungsgesetzes durch Umweltverbände
Olaf Bandt, Vorsitzender beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), äußerte sich zur Novellierung des Kohlendioxid-Speicherungs- und Transportgesetzes (KSpTG). ...
EU lockert Wolfsschutz: Folgen und Debatten
Die EU-Umweltminister*innen werden beschließen, den Wolfsschutz in der Berner Konvention herabzustufen, nachdem eine Vorab-Abstimmung bereits stattgefunden hat. Trotz dieser Änderung ...