Blog

Erfolge und Herausforderungen von Pop-up-Radwegen: Deutsche Umwelthilfe zieht Zwischenbilanz
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) präsentiert eine Recherche, die den Erfolg von Pop-up-Radwegen als Instrument für die zügige Planung und Umsetzung ...

Pilot-Projekt „Forestguard“ zur Unterstützung entwaldungsfreier Lieferketten durch das Bundesumweltministerium
Im Rahmen der Exportinitiative Umweltschutz (EXI) hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) das Pilot-Projekt „Forestguard“ ...

Förderung von kommunalen Nachhaltigkeitskonzepten in Strukturwandelregionen durch das Bundesumweltministerium
Bundesumweltministerin Steffi Lemke begrüßte heute in Berlin Vertreterinnen und Vertreter des Nachhaltigkeitsmanagements aus Regionen, die vom Kohleausstieg betroffen sind. Für ...

Neue Regelungen für paraffinische Dieselkraftstoffe in Deutschland
Die Bundesregierung hat heute eine Novelle der 10. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (10. BImSchV) beschlossen, die es Tankstellen ermöglicht, ...

Klärschlamm: Effiziente Nährstoffnutzung und Schadstoffeliminierung
In der Kanalisation gelangt teilweise hoch verunreinigtes Abwasser aus Industrie, Haushalten und Agrarbetrieben. In etwa 10.000 kommunalen Kläranlagen wird dieses ...

Sozialverträgliche Mobilitätswende: Bündnis fordert aktive Gestaltung der Transformation der deutschen Automobilindustrie
Das Bündnis für eine sozialverträgliche Mobilitätswende, bestehend aus Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbänden sowie der Evangelischen Kirche in Deutschland, betont in ...

Der BUND – Ein Überblick
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist eine der führenden Umweltschutzorganisationen in Deutschland. Gegründet mit dem Ziel, die ...

Die Auswirkungen von Kohlendioxid auf die Umwelt
Kohlendioxid (CO2) ist ein farbloses, geruchloses Gas, das sowohl natürlich als auch durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre freigesetzt wird. ...

NABU spricht sich für Recht auf Reparatur aus
Anlässlich der Verhandlungen im EU-Ministerrat zum Recht auf Reparatur fordert der NABU, dass sich die Bundesregierung für eine weitreichende Regelung ...

NABU weist auf steigende Abfallmengen durch Papierverpackungen hin
Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung, die am 18. November beginnt, weist der NABU auf die steigenden Abfallmengen durch Papierverpackungen ...