Artenvielfalt

DUH-Messungen: Methanleckagen in Biogasanlagen gefährden Klima
Berlin, 14. April 2025 – Aktuelle Messungen des Emissions-Kontroll-Instituts (EKI) der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigen, dass aus Biogasanlagen und Klärwerken ...

Luchs Ionel verstärkt Population im Thüringer Wald
Am Donnerstag, dem 10. April, wurde im Rahmen des Projekts „Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen“ ein weiterer Luchs erfolgreich ...

Hauskatzen gefährden Wildkatzen: BUND warnt vor Hybridisierung
Die streng geschützte Europäische Wildkatze kehrt langsam in die deutschen Wälder zurück. Doch eine eher unscheinbare Bedrohung geht von einer ...

„Otterstadt Berlin“: Neues Schutzprojekt für den Fischotter gestartet
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) intensivieren ihre Bemühungen zum Schutz des Fischotters. Das Förderprojekt „Wohnrauminitiative ...

Wildkräuter statt Unkraut: Lebensraum für Insekten und mehr
Anlässlich des morgigen Tags des Unkrauts ruft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) dazu auf, Wildkräuter nicht als ...

Fischotter in Bayern bedroht: DUH fordert Stopp der Abschussverordnung
München, 3. März 2025 – Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt vor der drohenden Ausrottung des Fischotters in Bayern und kündigt ...

Gartenschläfer in Gefahr: Schutzmaßnahmen und Forschung
Der Gartenschläfer war früher in weiten Teilen Europas verbreitet. Doch in seinen natürlichen Lebensräumen sind die Bestände in den letzten ...

DUH fordert vollständiges Verbot privater Feuerwerke
Berlin, 27. Dezember 2024: Im Vorfeld des Verkaufsstarts von Pyrotechnik fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Bundesinnenministerin Nancy Faeser auf, die ...

Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030: Fahrplan für Naturschutz
Das Kabinett hat die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030) verabschiedet, die als wegweisender Plan zum Schutz der ...

DUH kritisiert gefährliche EU-Fangquoten für Nordsee und Aal
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die Ergebnisse der EU-Verhandlungen zu den Fangquoten in der Nordsee scharf kritisiert. Als besonders alarmierend ...