Fabian

DUH fordert Klimaschutz-Investitionen beim Sondervermögen
Berlin, 5. März 2025 – Die Union und die SPD haben am Vortag die Einrichtung eines Sondervermögens für Infrastrukturinvestitionen sowie ...

Förderprogramm für mehr Natur in Städten wird ausgeweitet
Das Bundesumweltministerium und die KfW führen die im vergangenen Jahr gestartete und stark nachgefragte Fördermaßnahme „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ im ...

DUH klagt gegen Abtrennung der Gäubahn in Stuttgart
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) strebt ein gerichtliches Verfahren an, um das Eisenbahn-Bundesamt dazu zu verpflichten, eine Abtrennung der Gäubahn vom ...

Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) verpflichtet Länder zu besserem Schutz des Grundwassers
In Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen werden seit Jahren die gesetzlichen Nitratgrenzwerte im Ems-Gebiet überschritten. Diese anhaltende Belastung stellt eine erhebliche Gefahr ...

DUH geht juristisch gegen neue Glyphosat-Zulassung vor
Berlin, 10. März 2025: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat rechtliche Schritte gegen die erneute Zulassung eines glyphosathaltigen Pflanzenschutzmittels durch das ...

BUND fordert klimafreundliche Investitionen ins Sondervermögen
Zu dem geplanten Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur über die nächsten zehn Jahre äußert sich Olaf Bandt, Vorsitzender ...

Nachhaltige Kommunen: Erfolgreiche Projekte und politische Empfehlungen
Kostenfreier ÖPNV, eine Prämie für die Stilllegung von Autos oder eine kommunale Verpackungssteuer: Nachhaltige Projekte stellen viele Kommunen angesichts begrenzter ...

Klimaneutrale Industrie: Deutschlands Weg zur Vorreiterrolle
Die Industrie in Deutschland und Europa befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Wandels. Als einer der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen spielt ...

Wichtige Beschlüsse auf der Weltnaturkonferenz in Rom
Die 16. Weltnaturkonferenz (CBD COP 16) wurde am 27. Februar 2025 in Rom erfolgreich abgeschlossen. Wichtige Beschlüsse zur Umsetzung des ...

BGH stärkt Verbraucherschutz gegen irreführendes Greenwashing
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dem Umweltbundesamt (UBA) im Kampf gegen irreführendes Greenwashing Recht gegeben. Mit seinem Beschluss vom 20. Februar ...