Die Initiative umfasst über 440 Unternehmensnetzwerke in Deutschland und zeigt eindrucksvoll, wie viel durch ein Jahrzehnt freiwilligen Engagements erreicht werden kann. Bis 2030 könnten durch die IEEKN über 15 Terawattstunden Energie eingespart werden. Dies ist einer der Hauptgründe, warum Deutschland im European Energy Efficiency Scoreboard 2023 den zweiten Platz unter den EU-Ländern in der Kategorie Energieeffizienz in der Industrie belegt. Die Innovationskraft der Unternehmen sowie der Austausch von Know-how innerhalb der Netzwerke sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Diese fördern die Energieeffizienz, den Klimaschutz und die Energiewende in der Wirtschaft. Die Träger der Initiative haben daher ihr Interesse und ihre Bereitschaft zur Verlängerung der Initiative um fünf Jahre signalisiert. Damit soll weiterhin ein Rahmen geschaffen werden, der deutschen Unternehmen hilft, Potenziale in den Bereichen Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit effizient zu erschließen.
Bundesministerien würdigen zehn Jahre Netzwerkarbeit
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, würdigte die Initiative. Er betonte, dass die Arbeit von über 3.000 Unternehmen in den Netzwerken zeige, wie Energieeffizienz wirtschaftliche Vorteile bringe, die Resilienz stärke und den Klimaschutz vorantreibe. Bereits jetzt seien deutliche Einsparungen bei Endenergie und CO2-Äquivalenten erkennbar. Diese Fortschritte verdeutlichten, wie der Weg zur Klimaneutralität durch Austausch und Vernetzung gefördert werden könne. Er begrüßte ausdrücklich die Bestrebungen zur Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative.
Auch die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Steffi Lemke, hob die Bedeutung der Initiative hervor. Sie erklärte, dass die Netzwerke in den letzten zehn Jahren einen wesentlichen Beitrag zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der deutschen Wirtschaft geleistet hätten. Sie betonte, dass Energieeffizienz und Dekarbonisierung zentrale Voraussetzungen für den Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen sowie für ein zukunftsfähiges und wettbewerbsfähiges Wirtschaften seien. Mit diesen Worten gratulierte sie der Initiative zu ihrem zehnjährigen Bestehen.
Über 440 Unternehmensnetzwerke etabliert
Im Laufe der letzten zehn Jahre haben tausende Unternehmen in der Initiative zusammengearbeitet und bewährte sowie innovative Maßnahmen zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz umgesetzt. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens wird die Initiative auf der 8. Jahresveranstaltung am 13. Dezember 2024 in Berlin gefeiert, bei der ausgewählte Netzwerke für ihr Engagement ausgezeichnet werden.
Die Beteiligung an den Energieeffizienz-Netzwerken bringt den teilnehmenden Unternehmen nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern erhöht auch ihre Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten und den damit verbundenen Risiken. Vor diesem Hintergrund haben die Träger der Initiative erklärt, die Netzwerkarbeit in eine dritte Phase bis 2030 zu überführen. Eine neue Vereinbarung soll Mitte 2025 von den Spitzen der beteiligten Verbände und Ministerien unterzeichnet werden.
Was ist ein Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk?
In einem Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk arbeiten mehrere Unternehmen zusammen, um ihre Energieeffizienz zu verbessern und Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. Ein zentraler Bestandteil ist der moderierte Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden, der durch gemeinsame Einsparziele und Maßnahmen ergänzt wird. Dies ermöglicht den Unternehmen, ihr Know-how auszubauen, ihren Energieverbrauch zu senken und aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
Die Initiative unterstützt Unternehmen aller Branchen und Größen bei der branchenübergreifenden, branchenspezifischen oder unternehmensinternen Zusammenarbeit in Netzwerken. Ziel ist es, Maßnahmen zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz umzusetzen. Gestartet 2014 als Initiative für Energieeffizienz-Netzwerke, wird sie seit 2021 von 21 Verbänden und Organisationen der Wirtschaft sowie der Bundesregierung getragen und von zahlreichen Projektpartnern unterstützt. Die thematische Ausweitung auf Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit erfolgte ebenfalls im Jahr 2021.
Die Initiative hat sich das Ziel gesetzt, zwischen neun und elf Terawattstunden Endenergie sowie fünf bis sechs Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen einzusparen. Damit soll ein bedeutender Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz in Industrie, Handwerk, Handel, Gewerbe und Energiewirtschaft geleistet werden.
Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des BMUV vom 13.12.2024