Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat die Mitglieder der Strahlenschutzkommission (SSK) für die Beratungsperiode 2025/2026 neu berufen. Zur Vorsitzenden für das Jahr 2025 bestimmte sie erneut Prof. Dr. med. Ursula Nestle. Unterstützt wird sie von ihren Stellvertreterinnen Prof. Dr. Claudia Fournier und Dr. Beate Volkmer sowie von Prof. Dr. med. Hajo Zeeb.
Auftakt der Beratungen und zentrale Themen
Am 6. und 7. Februar 2025 nahm die neu zusammengesetzte SSK ihre Arbeit auf. Der Schwerpunkt der aktuellen Beratungen liegt unter anderem auf dem Strahlenschutz im Zusammenhang mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Medizin sowie auf den Auswirkungen aktueller internationaler wissenschaftlich-technischer Entwicklungen für Deutschland.
Zusammensetzung des SSK-Vorsitzes
Wie bereits in den Jahren 2023 und 2024 übertrug Bundesministerin Lemke den Vorsitz erneut an Prof. Dr. Ursula Nestle. Diese ist Chefärztin für Strahlentherapie und Radioonkologie an den Kliniken Maria Hilf in Mönchengladbach sowie Professorin für Radioonkologie am Universitätsklinikum Freiburg.
Die Stellvertretung übernehmen:
- Prof. Dr. Claudia Fournier, Strahlenbiologin und Leiterin der Arbeitsgruppe „Immunsystem und Gewebe“ in der Abteilung Biophysik am GSI – Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt sowie Honorarprofessorin an der Hochschule Darmstadt.
- Dr. Beate Volkmer, Zell- und Strahlenbiologin, die das Forschungs- und Studienzentrum der Elbekliniken Stade-Buxtehude leitet.
- Prof. Dr. Hajo Zeeb, Arzt und Epidemiologe, Professor für Epidemiologie an der Universität Bremen sowie Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in Bremen. Zudem fungiert er als Vorsitzender des SSK-Krisenstabs.
Vielfalt der Expertise in der SSK
Die SSK setzt sich aus insgesamt 16 Mitgliedern zusammen, die über unterschiedliche Expertisen im Bereich des Strahlenschutzes verfügen. Bundesumweltministerin Lemke äußerte ihren Dank gegenüber allen Mitgliedern für ihre Bereitschaft, ihr Fachwissen in diese wichtige ehrenamtliche Tätigkeit einzubringen.
50 Jahre Beratung im Strahlenschutz
Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die SSK die Bundesregierung in Fragen des Schutzes vor ionisierender und nichtionisierender Strahlung. Zum 50-jährigen Bestehen der Kommission fand im Oktober 2024 eine Festveranstaltung unter dem Motto „Zukunftsthema Strahlenforschung: Was braucht die Gesellschaft?“ statt. Dabei diskutierten Vertreter aus Politik und Wissenschaft über die Bedeutung der Strahlenforschung und des Strahlenschutzes. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einem Factsheet zusammengefasst, das unter „Weitere Informationen“ abrufbar ist.
Neubesetzung der Ausschüsse und des Krisenstabs
Parallel zur Berufung der SSK wurden auch die sieben Ausschüsse der Kommission sowie der SSK-Krisenstab neu besetzt. Detaillierte Informationen zu den Neubesetzungen, den Mitgliedern und den Aufgaben der SSK sind auf deren Internetpräsenz verfügbar.
Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des BMUV vom 07.02.2025