Fahrgastzahlen im NRW-Nahverkehr: Entwicklung in 2024

Fabian

© Andreas Gruhl / stock.adobe.com

Düsseldorf (IT.NRW). Die nordrhein-westfälischen Verkehrsunternehmen haben im dritten Quartal 2024 rund 549 Millionen Fahrgäste im Personennahverkehr befördert. Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) als Statistisches Landesamt teilte anhand vorläufiger Ergebnisse mit, dass dies 5,2 Prozent mehr als im dritten Quartal 2023 und 1,3 Prozent mehr als im dritten Quartal 2019 waren. Die Beförderungsleistung der Unternehmen lag mit rund 4,6 Milliarden Personenkilometern ebenfalls um 0,9 Prozent über dem Vorjahresergebnis und um 27,4 Prozent über dem Wert des dritten Quartals 2019.

Rückgang im Eisenbahnnahverkehr

Im Eisenbahnnahverkehr ging die Zahl der beförderten Personen im dritten Quartal 2024 erstmals seit 2020 zurück. Mit rund 41,1 Millionen Fahrgästen lag sie 7,5 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraums, aber immer noch 85,8 Prozent über dem Niveau des dritten Quartals 2019. Auch die Beförderungsleistung sank: Sie betrug 1,4 Milliarden Personenkilometer, weniger als im gleichen Zeitraum 2023 (1,6 Milliarden), aber deutlich mehr als im dritten Quartal 2019 (560,1 Millionen).

Wachstum bei Straßenbahnen und Omnibussen

Im Nahverkehr mit Straßenbahnen und Omnibussen setzte sich der positive Trend fort. Im dritten Quartal 2024 wurden im Straßenbahnverkehr rund 176,8 Millionen Fahrgäste befördert, ein Anstieg von 11,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Omnibusverkehr verzeichnete mit 350,1 Millionen Fahrgästen ebenfalls einen Zuwachs von 4,4 Prozent.

Jahresvergleich: Eisenbahnnahverkehr bleibt rückläufig

Auch im Quartalsvergleich der letzten vier Quartale zeigte sich ein ähnliches Bild. Während die Fahrgastzahlen im Nahverkehr mit Omnibussen und Straßenbahnen kontinuierlich stiegen (4. Quartal 2023: 339,6 Millionen bzw. 167,6 Millionen), unterlagen die Zahlen im Eisenbahnnahverkehr Schwankungen. Die niedrigsten Werte wurden im ersten Quartal 2024 mit 37,2 Millionen Fahrgästen verzeichnet, die höchsten im zweiten Quartal 2024 mit 42,3 Millionen.

Auch interessant:  Die Auswirkungen von Kohlendioxid auf die Umwelt

Definition und Datenerhebung im Personennahverkehr

Der Personennahverkehr umfasst Reisen mit einer mittleren Strecke von unter 50 Kilometern. Die vierteljährlichen Erhebungen zum Personennahverkehr berücksichtigen nur Unternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen, die im Jahr der letzten Totalerhebung (2019) mindestens 250.000 Fahrgäste befördert haben. Neu gegründete Busunternehmen und Unternehmen, die Schienennahverkehr betreiben, werden ebenfalls einbezogen, sofern sie diese Schwelle überschreiten. Zu beachten ist, dass ein Teil der gemeldeten Fahrgäste auf Strecken außerhalb von Nordrhein-Westfalen unterwegs ist.

Eine beförderte Person oder ein Beförderungsfall wird als eine nicht unterbrochene Fahrt mit einem Fahrausweis gezählt. Beim Umstieg auf ein anderes Verkehrsmittel desselben Unternehmens wird der Fahrgast erneut erfasst. Daher ist die summierte Fahrgastzahl nach Verkehrsmitteln höher als die Gesamtzahl der Fahrgäste im Liniennahverkehr.

Bedeutung der Statistik durch IT.NRW

IT.NRW erhebt und veröffentlicht als Statistisches Landesamt zuverlässige und objektive Daten für Nordrhein-Westfalen. Diese dienen als Grundlage für mehr als 300 gesetzlich geregelte Statistiken. Die verlässlichen Meldungen der Befragten ermöglichen fundierte Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Nur auf Basis solcher Daten können fundierte Maßnahmen getroffen und eine informierte demokratische Gesellschaft gefördert werden. (IT.NRW)

Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des Ministeriums für Information und Technik des Landes NRW