Digitalticket in NRW knackt 10-Millionen-Marke

Fabian

© Peeradontax / stock.adobe.com

Das Prinzip von „eezy.nrw“ ist denkbar einfach: Es entfällt das Anstehen am Automaten, lange Warteschlangen bleiben aus, und auch der Tarifdschungel wird umgangen. Fahrgäste checken stattdessen per App ein und starten ihre Fahrt direkt. Die Preisberechnung erfolgt per Luftlinie und ist monatlich gedeckelt – mehr als 58 Euro pro Monat kostet das Angebot nicht. Damit ist „eezy.nrw“ insbesondere für Gelegenheitsfahrerinnen und -fahrer in Nordrhein-Westfalen äußerst attraktiv und praktisch.

Neuer Nutzungsrekord erreicht

Das digitale Ticket hat kürzlich die Marke von 10 Millionen gebuchter Fahrten überschritten – ein bedeutender Meilenstein. Die Nachfrage zeigt dabei eine kontinuierlich steigende Tendenz: Im April 2025 wurden landesweit 601.859 Fahrten mit dem System durchgeführt. Das entspricht einem Zuwachs von 13,6 Prozent im Vergleich zum März 2025. Im Vergleich zum April des Vorjahres (305.992 Fahrten) hat sich die Nutzung nahezu verdoppelt. Somit steigert der „kleine Bruder“ des Deutschlandtickets seine Bekanntheit und Beliebtheit spürbar.

Einzigartiges Modell für Flächenländer

In dieser Form ist der eezy.nrw-Tarif bundesweit einmalig für ein Flächenland. Er wurde vor rund dreieinhalb Jahren gemeinsam von den Verkehrsverbünden und Tarifgemeinschaften entwickelt – mit finanzieller Unterstützung des Verkehrsministeriums. Ziel war es, mehr Menschen den Umstieg auf Bus und Bahn zu erleichtern. NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer sprach in diesem Zusammenhang davon, dass eezy.nrw – neben dem Deutschlandticket – eine zweite Ticketrevolution darstelle.

Automatische Preisberechnung per App

Die Abrechnung der Fahrtkosten erfolgt automatisch über die jeweils genutzte App. Neben mobil.nrw ist der Tarif in 47 weiteren Apps von Verkehrsunternehmen und Verbünden integriert. Pro Fahrt fällt ein Grundpreis zwischen 1,49 und 1,84 Euro an, zuzüglich 23 bis 29 Cent je Luftlinienkilometer. Ab einem Betrag von 58 Euro sind alle weiteren Fahrten im jeweiligen Kalendermonat innerhalb Nordrhein-Westfalens kostenlos.

Auch interessant:  Verordnung zur Neuordnung der Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen

Beitrag zur Verkehrswende

Die fortschreitende Digitalisierung im öffentlichen Nahverkehr gilt als zentraler Faktor für das Gelingen der notwendigen Verkehrswende – auch im Kontext des Klimaschutzes. Sie ermöglicht flexiblere Angebote, schnellere und bessere Informationen für Fahrgäste sowie einen vereinfachten Ticketkauf. Damit werde der Zugang zum ÖPNV erheblich erleichtert.

Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW vom 03.06.2025