Lediglich ein Drittel der Menschen in Deutschland traut Friedrich Merz, dem Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, eine erfolgreiche Klima- und Naturschutzpolitik zu. Dies ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). 51 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass Merz nicht die richtigen Antworten auf die Klima- und Biodiversitätskrise finde. Der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt erklärte, dass die Menschen dem möglichen nächsten Bundeskanzler in Sachen Klimakompetenz ein schlechtes Zeugnis ausstellten. Seiner Meinung nach gehe die Strategie von Merz nicht auf. Statt die Herausforderungen der Zeit zu ignorieren und eine Rückkehr zur Normalität vorzutäuschen, sei eine Politik erforderlich, die Lösungen für die Klima- und Biodiversitätskrise biete.
CDU kündigt Rücknahme von Klimaschutzmaßnahmen an
Im Wahlkampf habe die CDU massive Angriffe auf den Klima- und Naturschutz angekündigt. In ihrem Sofortprogramm wolle die Partei die lange diskutierten Kompromisse im sogenannten Heizungsgesetz zurücknehmen. Zudem gefährde das Festhalten am Verbrennungsmotor die Einhaltung der Klimaziele im Verkehrssektor und verteuere Mobilität. Konkrete Vorschläge, wie die CDU das von ihr unterstützte Ziel der Klimaneutralität erreichen wolle, fehlten jedoch.
Olaf Bandt kritisierte, dass die Union derzeit keine wirksamen Konzepte für die Klima- und Biodiversitätskrise habe. Die Ankündigung, das Heizungsgesetz und den Verbrenner-Kompromiss zurückzunehmen, verunsichere Menschen und Wirtschaft und sei unverantwortlich. Dies schade sowohl dem Klimaschutz als auch dem Vertrauen in die Politik. Bandt betonte die Notwendigkeit eines klaren Plans, um den Klimaschutz voranzubringen und Menschen für den Naturschutz zu gewinnen. Dabei müsse sichergestellt werden, dass alle Bürgerinnen und Bürger die notwendige Unterstützung erhielten, um an diesem Wandel teilhaben zu können.
Methodik der Umfrage
Die Umfrage wurde von Civey im Auftrag des BUND durchgeführt. Zwischen dem 6. und 8. Februar 2025 wurden rund 5.000 deutsche Bundesbürger*innen ab 18 Jahren online befragt. Die Daten wurden im Civey-eigenen Panel mit verifizierten Teilnehmern erhoben. Die Ergebnisse sind unter Berücksichtigung des angegebenen statistischen Fehlers repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des BUNDs vom 13.02.2025