Thüringen und BUND treiben UNESCO-Welterbeantrag für das Grüne Band voran

Fabian

© Pavithiran / stock.adobe.com

Thüringen arbeitet zusammen mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) an einem weiteren wichtigen Schritt, um einen Welterbe-Antrag bei der UNESCO zu stellen.

Einrichtung der vorläufigen Geschäftsstelle

Das Umweltministerium unterstützt den Aufbau einer vorläufigen Geschäftsstelle “Welterbe Grünes Band” mit einem Hauptbüro in Berlin, für das der BUND als Projektträger und Verantwortlicher fungiert. Thüringen war das erste Bundesland, das am 9. November 2018 das Grüne Band als Nationales Naturmonument auszeichnete. Seitdem haben Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Hessen nachgezogen. Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern sind derzeit im Prozess der Ausweisung. Im Januar 2024 wurde das Grüne Band mit Unterstützung aller angrenzenden Bundesländer und des Bundesumweltministeriums von der Kulturministerkonferenz in die deutsche Vorschlagsliste für eine UNESCO-Bewerbung als Weltnaturerbe aufgenommen, wobei eine Erweiterung um das Kulturerbe möglich ist.

Stellungnahme des Umweltstaatssekretärs

Umweltstaatssekretär Vogel, der auch an den Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit in Schwerin teilnahm, erklärte, dass die Einrichtung der vorläufigen Geschäftsstelle rechtzeitig zum Tag der Einheit erfolgt und die Vorbereitung des Antrags für den Welterbetitel für das Grüne Band bei der UNESCO solide vorangetrieben wird. Er betonte die Bedeutung dieses Naturraums mit historischen Markierungen, die den besonderen UNESCO-Titel verdienen. Thüringen habe mit der Ausweisung als Nationales Naturmonument den Grundstein gelegt und unterstütze nun auch die vorläufige Geschäftsstelle. Am Grünen Band werde die Erinnerung an die deutsche Teilung für künftige Generationen bewahrt, und viele seltene sowie bedrohte Arten fänden hier einen Schutzraum.

Äußerungen der Projektleitung

Karin Kowol, die Projektleiterin des „Grünen Bandes“ beim BUND Thüringen, lobte das Engagement für das gemischte Welterbe Grünes Band. Sie beschrieb das Grüne Band als Schatzkammer der Artenvielfalt und als Ort der Erinnerung und Begegnung, was es für den BUND Thüringen zu einem zentralen Projekt mache. In Zeiten sinkender Biodiversität und zunehmender politischer Konflikte sei die Erfassung der Artenvielfalt am Grünen Band und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Bewahrung von Natur und Erinnerung von großer Bedeutung.

Auch interessant:  Jugendengagement für den Naturschutz: Neue Impulse durch Bundesprogramm

Zukünftige Entwicklungen in der Geschäftsstelle

Das 763 Kilometer lange Grüne Band Thüringen, Teil einer insgesamt 1.400 Kilometer langen Route durch Deutschland, wird in der Geschäftsstelle weiterentwickelt, um den Welterbeantrag rechtzeitig vor der Einreichung bei der UNESCO voranzutreiben.

Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz des Landes Thüringen vom 02.10.2024