Impulse für eine nachhaltige Transformation im Rheinischen Revier

Fabian

© Kmikhidov / stock.adobe.com

Umweltminister Oliver Krischer und Dr. Jan-Niclas Gesenhues, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, haben in Aachen die ersten Projekte präsentiert, die in den kommenden Jahren gefördert werden sollen, um zur ökologischen Transformation des Rheinischen Reviers beizutragen. Das Programm, welches unter dem Namen „DigiRess II“ läuft, stellt insgesamt 20 Millionen Euro zur Verfügung und zielt darauf ab, die Kreislaufwirtschaft und den Ressourcenschutz in Nordrhein-Westfalen weiterzuentwickeln.

Unterstützung von unternehmerischem Handeln für den Umweltschutz

Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in Nordrhein-Westfalen, erklärte, dass durch die geförderten Projekte unternehmerisches Handeln mit positiven Umweltauswirkungen gestärkt werde. Er betonte, dass die Mittel der Digitalisierung einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima leisten würden. Dies sei beispielhaft für die Transformation des Rheinischen Reviers und gleichzeitig ein wesentlicher Beitrag zum europäischen Green Deal.

Vernetzung von Ressourcenschutz und Digitalisierung

Dr. Jan-Niclas Gesenhues, Parlamentarischer Staatssekretär, betonte, dass Ressourcenschutz, Industriepolitik und Digitalisierung Hand in Hand gehen müssten, damit Deutschland seine ambitionierten Ziele im Bereich Ressourcen- und Klimaschutz erreichen könne. Besonders kleine und mittlere Unternehmen spielten in Deutschland eine zentrale Rolle im nachhaltigen Wirtschaftswandel, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Daher unterstütze das Förderprogramm Projekte, die digitale Technologien nutzen, um Produktionsprozesse ressourcenschonender, transparenter und zirkulärer zu gestalten.

Ziele des Programms „DigiRess II“

Das Programm „DigiRess II“ fördert Projekte, die den Materialeinsatz in der Produktion verringern und Emissionen reduzieren. Darüber hinaus werden Vorhaben unterstützt, die darauf abzielen, die Lebensdauer von Produkten und Rohstoffen durch Kreislaufführung zu verlängern. Auch die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle zur Umsetzung einer ressourceneffizienten und zirkulären Wertschöpfung steht im Fokus. Mit der Fortsetzung des erfolgreichen Programms liegt der Schwerpunkt nun auf der Modellregion Rheinisches Revier.

Auch interessant:  Sicherheit im Fokus: NRW startet Verkehrssicherheitsinitiative

Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW vom 15.10.2024