Feuerwanze im Fokus: NABU-Insektensommer 2024

Fabian

© Henk / stock.adobe.com

BerlinViele Menschen verwechseln die Feuerwanze mit einem Käfer, obwohl es sich tatsächlich um eine Wanze handelt. Diese ist durch ihre markante rot-schwarze Färbung gekennzeichnet und bildet das Zentrum der Untersuchung im Rahmen des diesjährigen Insektensommers. Die Hochsommerzählung, bei der deutschlandweit alle sechsbeinigen Insekten erfasst werden sollen, findet vom 2. bis 11. August statt. Die Teilnahme steht jedem offen, um Insekten zu entdecken, zu zählen und die Ergebnisse dem NABU zu melden. Dr. Laura Breitkreuz, eine Expertin für Insekten beim NABU, erklärte, dass die Aktion darauf abzielt, Artenkenntnisse zu vermitteln und das Interesse der Menschen an dieser essentiellen Tiergruppe zu wecken. Sie betonte, dass die Insektenpopulationen seit Jahren stark rückläufig sind und dass ein tieferes Verständnis der Arten essentiell sei, um den Schutz der Insekten zu verbessern.

Unterscheidung von Wanzen und Käfern

Durch die spezielle Fragestellung zur Feuerwanze während der Zählung können Naturbegeisterte lernen, die Unterschiede zwischen Wanzen und Käfern zu erkennen. Wanzen nehmen beispielsweise ihre Nahrung, hauptsächlich Pflanzensäfte, mit einem Saugrüssel auf, während Käfer über Beißwerkzeuge verfügen und auch feste Nahrung zu sich nehmen.

Beachtung des Wetters beim Zählen

Nicht nur die Feuerwanze, sondern auch andere Insekten werden während der Zählung berücksichtigt. Dabei gibt es einige Aspekte zu beachten. Dr. Breitkreuz merkte an, dass der aktuelle nasse Sommer zwar gut für die Natur sei, jedoch das Zählen der Insekten erschwere. Sie empfahl, vor der Teilnahme den Wetterbericht zu prüfen, da viele Insekten trockene und warme Bedingungen bevorzugen. Für die Zählung sollte man eine sonnige und möglichst windstille Stunde wählen, da Feuerwanzen und andere Insekten bei Regen und Sturm Schutz suchen und dann schwer zu finden sind.

Auch interessant:  Deutschland verfehlt Elektroschrott-Sammelquoten erneut: Dringender Handlungsbedarf

Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des NABU e.V. vom 31.07.2024