Böden
Kritik am Bundesrat: Scheitern des Düngegesetzes bedrohe Gewässerschutz
Am 5. Juli 2024 hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) deutliche Kritik an der Ablehnung der neuen Gesetzgebung zur Düngung durch ...
Schutz der Meeresböden: Ein entscheidender Faktor im Kampf gegen die Klimakrise
Das Meer, als engster Verbündeter im Kampf gegen die menschengemachte Klimakrise, dient global als Klimaregulator und stellt die größte Kohlenstoffsenke ...
Startschuss für MoorAgentur MV: Gemeinsamer Einsatz für Moorschutz in Mecklenburg-Vorpommern
Unter dem Motto „Gemeinsam für die Moore in Mecklenburg-Vorpommern“ fand heute im mecklenburgischen Malchin die Auftaktveranstaltung für die MoorAgentur Mecklenburg-Vorpommern ...
Förderung nasser Moorbewirtschaftung durch BMUV und BMEL stärkt Klimaschutz
Um den Schutz von Moorlandschaften zu intensivieren und die Umstellung auf nasse Moorbewirtschaftungsformen voranzutreiben, erhalten die Unternehmensinitiative toMOORow das Bundesumweltministerium ...
Tag des Regenwurms: Pestizide und Gülle machen Regenwürmern zu schaffen
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) weist zum Tag des Regenwurms am Donnerstag (15.2.) auf die Bedeutung dieses ...
Klärschlamm: Effiziente Nährstoffnutzung und Schadstoffeliminierung
In der Kanalisation gelangt teilweise hoch verunreinigtes Abwasser aus Industrie, Haushalten und Agrarbetrieben. In etwa 10.000 kommunalen Kläranlagen wird dieses ...
Krisenfeste, ökologischere und gerechte Agrarpolitik
Die Verbände-Plattform zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), bestehend aus knapp 40 Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Natur-, Klima-, Tier- und Verbraucherschutz sowie ...