Resilience Expo 2025 startet in Neuss

Fabian

© Prasanth / stock.adobe.com

Extreme Wetterereignisse, Wasserknappheit und steigende Temperaturen erfordern weltweit angelegte Anpassungsstrategien. Am Montag, dem 23. Juni 2025, findet im Zeughaus Neuss die bundesweit erste Resilience Expo statt. Dort werden erstmals innovative Lösungen und Geschäftsmodelle vorgestellt, die helfen sollen, die Folgen des Klimawandels zu bewältigen. Unternehmen und Investoren erhalten die Möglichkeit, wegweisende Entwicklungen zu präsentieren, neue Märkte zu erschließen und sich mit anderen Akteuren zu vernetzen. Die Veranstaltung bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Wissenschaft, Interessenverbänden, Fachverwaltungen und der Politik zusammen – aus dem Rheinischen Revier, aus Nordrhein-Westfalen sowie bundesweit und international. Ziel ist es, gemeinsam eine langfristig tragfähige, grenzüberschreitende Plattform für die sogenannte Klimaanpassungswirtschaft zu schaffen.

Deutliche Zeichen für die Transformation

Umweltminister Oliver Krischer betonte die Bedeutung der Resilience Expo und erklärte, Nordrhein-Westfalen setze damit ein starkes Zeichen für eine klimagerechte Transformation. Die Expo vereine Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in einem vielseitigen Format und zeige auf, welches Potenzial in resilienten Technologien und nachhaltigen Geschäftsmodellen liege. Laut Krischer entstehe mit der Veranstaltung eine Plattform, die Kräfte bündele, bestehende Lösungen sichtbar mache und Nordrhein-Westfalen international als Modellregion für eine resiliente Transformation positioniere.

Regionale Innovationen treffen auf internationalen Austausch

Ein zentrales Ziel der Expo ist die Verbindung regionaler Innovationsprojekte aus Nordrhein-Westfalen mit globalen Entwicklungen. Bereits bestehende Initiativen sollen gebündelt, Synergien genutzt und der internationale Austausch gezielt gefördert werden.

Austausch, Diskussion und Weiterentwicklung

Über die klassische Ausstellung hinaus bietet die Resilience Expo ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Workshops und Diskussionsforen. Hier sollen nicht nur Produkte und Konzepte präsentiert, sondern auch aktiv diskutiert und weiterentwickelt werden.

Finanzierung und wirtschaftliche Bedeutung

Die Finanzierung der Expo erfolgt in den kommenden drei Jahren durch den Bund und das Land Nordrhein-Westfalen. Als internationale Veranstaltung soll sie zur wirtschaftlichen und strukturellen Weiterentwicklung des Rheinischen Reviers beitragen und den Standort NRW stärken.

Auch interessant:  Kritik am Koalitionsvertrag: Umwelt und Klima in Gefahr

Kostenfreie Teilnahme zur Förderung kleiner Unternehmen

Um die Einstiegshürden möglichst niedrig zu halten, ist die Teilnahme für Unternehmen sowie weitere Interessierte aus Forschung, Interessenvertretungen, Verwaltung und Politik kostenfrei. Insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen soll so der Zugang erleichtert werden, um eigene Ideen vorzustellen und neue Kontakte zu knüpfen.

Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW vom 14.05.2025