Sportvereine als Vorreiter für Klimaschutz und Energieeffizienz

Fabian

© Zamrznuti tonovi / stock.adobe.com

Sportvereine spielen eine bedeutende Rolle im Umwelt- und Klimaschutz. Durch Energiesparmaßnahmen und den Umstieg auf Erneuerbare Energien können sie nicht nur ihre Betriebskosten senken, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen. Dieses vorbildliche Engagement wird nun vom Klimaschutzministerium Niedersachsen gefördert. Niedersachsens Klimaschutzminister Christian Meyer betonte, dass ein Projekt des Landessportbundes Niedersachsen (LSB) genau solche Maßnahmen unterstütze. Es gehe um Beratung und die konkrete Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, Energieeinsparungen und den Einsatz Erneuerbarer Energien. Sportvereine trügen damit zur Erreichung der Klimaziele bei, modernisierten ihre Gebäude und reduzierten Energiekosten – ein Vorteil auch für den Vereinssport. Das Land Niedersachsen fördert das bis Ende 2029 laufende Projekt „Verein(t) klimaneutral – Auf dem Weg zu einem CO₂-neutralen Sport“ mit einer Million Euro. Ziel ist es, mindestens 300 Sportvereine durch Energieberatung zu mehr Klimaschutz zu verhelfen. Zudem ist eine Auszeichnung für klimaneutrale Sportstätten geplant.

Kooperation für nachhaltige Sportentwicklung

Das Klimaschutzministerium und der Landessportbund (LSB) arbeiten bereits seit Jahren zusammen, um eine nachhaltige Entwicklung im Sportbereich zu fördern. Minister Meyer erklärte, dass das aktuelle Projekt einen ganzheitlichen Ansatz verfolge. Es solle geklärt werden, wie Vereine Strom- und Heizkosten mit einfachen Mitteln einsparen, was bei energetischen Sanierungen zu beachten sei und wie der Vereinsalltag ressourcenschonender gestaltet werden könne. Der LSB entwickle im Rahmen des Projekts einen mehrstufigen Zertifizierungsprozess namens „Klimaneutrale Sportvereinsanlage“. Dieser Zertifizierungsprozess umfasse drei Reifegradstufen: Bronze, Silber und Gold. Die Förderung des Projekts erfolgt über einen Zeitraum von fünf Jahren mit einer Million Euro. Ergänzt wird dies durch ein Sportstättensanierungsprogramm des Landtags in Höhe von 25 Millionen Euro. Meyer zeigte sich optimistisch, dass durch diese Maßnahmen mehr Menschen für die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiesparen sensibilisiert würden, besonders die Jugend und zukünftige Generationen.

Auch interessant:  Erneuerbare Energien: Leichte Zuwächse im ersten Halbjahr 2024

Erfolgreiche Beispiele: TSV Barsinghausen

Ein Vorzeigebeispiel für Klimaschutzmaßnahmen im Sport ist der TSV Barsinghausen. Der Verein engagiert sich seit Jahren in der energetischen Sanierung: 2019 wurden die Umkleiden und Duschen saniert, 2020 das Flutlicht auf LED umgerüstet, 2022 die alte Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt und 2024 eine PV-Anlage zur Stromerzeugung installiert. Bei der Übergabe des Förderbescheids bedankte sich LSB-Vorstandsvorsitzender Reinhard Rawe beim Klimaschutzministerium für die langjährige Zusammenarbeit. Er erklärte, die Fördermittel würden über die LSB-Programme an die Vereine im Land weitergegeben. Die Klimaneutralität sei in vielen Vereinen bereits ein wichtiges Thema, da etwa die Hälfte der über 9300 Vereine eigene Sportanlagen betreibe. Nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung sei essenziell, um für die Zukunft gerüstet zu sein.

Unterstützung durch Checklisten und Beratungen

Im ersten Schritt erhalten interessierte Mitgliedsvereine eine Checkliste, um Basisdaten ihrer Sportstätten zu erfassen. Erfüllen die erhobenen Daten bestimmte Mindestkriterien, können die Vereine eine Impulsberatung in Anspruch nehmen. Hierfür steht ein Expertenpool der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) bereit. Die Vor-Ort-Beratung dauert etwa zwei Stunden. In Kombination mit dem Sportstättenförderprogramm des Landes werden so Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen erleichtert. Energieminister Meyer hob hervor, dass dies sowohl dem Klima als auch der Vereinskasse zugutekomme. Fossile Energien könnten durch Erneuerbare Energien ersetzt werden, wodurch teure Energiekosten eingespart würden – ein Gewinn für alle Beteiligten.

Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz vom 17.12.2024