NRW setzt auf grüne Innovationen bei der Hannover Messe 2025

Fabian

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Zum Auftakt der Messe besucht Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer ausgewählte Aussteller. Um 14:25 Uhr nimmt er zudem in Halle 2 an einem Talk teil, der sich mit dem Thema „Grüne Start-ups als Booster für Wirtschaft und Umwelt – Wie innovative Ideen sichtbar werden und reifen können“ beschäftigt.

Nordrhein-Westfalen mit starker Präsenz vertreten

Das Land Nordrhein-Westfalen ist mit drei Ständen auf der Weltleitmesse präsent. Dazu gehört unter anderem das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW), das in Halle 2 einen Gemeinschaftsstand mit zehn innovativen Gründungen betreibt. Die dort vertretenen Start-ups zeigen, wie grüne Technologien nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein können, sondern auch zum Klima- und Umweltschutz beitragen.

In Halle 7 präsentiert sich der Landesgemeinschaftsstand NRW mit 26 Ausstellern. Darüber hinaus ist in Halle 13 die von NRW.Energy4Climate organisierte Standgemeinschaft „Hydrogen & Fuel Cells Europe“ zu finden.

Pionierrolle Nordrhein-Westfalens in der Umweltwirtschaft

Nordrhein-Westfalen habe mit seiner Umweltwirtschaftsstrategie frühzeitig auf grüne Technologien, Innovationen und Gründungen gesetzt, heißt es vonseiten des Landes. Heute gelte die Branche als wichtiger Motor und Wegbereiter für die ökologische Transformation. Sie trage nicht nur zur Schaffung von Arbeitsplätzen und wirtschaftlichem Wohlstand bei, sondern leiste auch einen bedeutenden Beitrag zum globalen Klima- und Umweltschutz.

Mit rund 600.000 Beschäftigten stellt die Umweltwirtschaft etwa 6,2 Prozent der Erwerbstätigen in NRW – bundesweit sei das Land damit der größte Anbieter entsprechender Produkte und Dienstleistungen. Zudem verzeichne die Branche ein kontinuierliches Wachstum.

Förderung grüner Start-ups als strategisches Ziel

  • Am Montag besucht Minister Krischer insgesamt 48 Aussteller an den drei NRW-Ständen, darunter verschiedene Unternehmen und Netzwerke. Er betont, dass heute mehr Menschen in der Umweltwirtschaft tätig seien als zu Zeiten des Steinkohlebergbaus in seiner Hochphase.
  • Die Förderung grüner Start-ups sei seit über zehn Jahren eine tragende Säule der Landespolitik. Mit dem gezielten Aufbau eines Gründungsökosystems für umweltorientierte Unternehmen habe die Landesregierung wichtige Impulse gesetzt. Dies umfasse Maßnahmen wie Forschungsförderung, die Unterstützung bei der Erstellung von Businessplänen sowie die Entwicklung von Prototypen.
  • Bereits seit 2018 ermögliche das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW ausgewählten Start-ups, ihre Geschäftsideen auf der Hannover Messe einem breiten Publikum zu präsentieren.
Auch interessant:  Neuauswilderung und erste Luchs-Reproduktion im Thüringer Wald

Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW vom 28.03.2025