Mehrweg-Innovationspreis 2025: Bewerbungsphase gestartet

Fabian

© Stockwerk-Fotodesign / stock.adobe.com

Berlin, 27. März 2025 – Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) loben in diesem Jahr zum 15. Mal den Mehrweg-Innovationspreis aus. Mit dem Preis werden herausragende Leistungen, Technologien und Initiativen gewürdigt, die zur Weiterentwicklung von Mehrwegsystemen für Getränkeverpackungen beitragen. Bewerben können sich ab sofort Abfüller, Produktdesigner, Flaschenhersteller sowie Logistik- und Getränkeunternehmen. Eine Sonderkategorie ermöglicht auch die Auszeichnung innovativer Mehrweginitiativen außerhalb des Getränkebereichs.

Mehrweg mit vielfältigen Vorteilen

Laut Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH, seien Mehrwegsysteme nicht nur umweltfreundlich, sondern stärkten zudem die regionale Wirtschaft, schafften Arbeitsplätze vor Ort und erhöhten die Ressourcenunabhängigkeit. Sie betonte, dass das volle Potenzial von Mehrweglösungen noch lange nicht ausgeschöpft sei. Durch effizientere Prozesse, neue Technologien, eine breitere Anwendung sowie eine Ausweitung auf weitere Produktgruppen könnten die positiven Effekte erheblich gesteigert werden. Ziel des Mehrweg-Innovationspreises sei es daher, vorbildliche Entwicklungen bekannt zu machen und ihre breite Umsetzung zu fördern. Darüber hinaus wolle man der Politik deutlich machen, dass Mehrweg unverzichtbar für eine zukunftsfähige Wirtschaft sei. Die kommende Bundesregierung müsse dringend für Investitionssicherheit sorgen und Mehrweglösungen gezielt unterstützen.

EU-Vorgaben als Chance für Innovationen

Auch Jens Oldenburg, Geschäftsführer der SIM, hob hervor, dass die kürzlich in Kraft getretene EU-Verpackungsverordnung Mehrweg in vielen Bereichen zur verbindlichen Vorgabe mache. Dies betreffe unter anderem Transportkisten, Flaschen, Becher und Essensboxen. Das Marktpotenzial sei enorm, doch für den Durchbruch brauche es kreative Ideen und innovative Weiterentwicklungen. Mit dem Innovationspreis solle gezeigt werden, welche Lösungen besonders geeignet seien, um Ressourcen zu schonen, den Klimaschutz voranzutreiben und den Verbraucherinnen und Verbrauchern zusätzlichen Nutzen zu bieten.

Auch interessant:  30 Jahre BUND-Auenzentrum: Naturschutz an der Elbe

Teilnahmebedingungen und Fristen

Die Ausschreibung läuft bis zum 30. Juni 2025. Teilnehmen können Verpackungshersteller, Produktdesigner, Getränke- und Lebensmittelproduzenten, Abfüller, Logistiker, Handelsunternehmen, wissenschaftliche Institute sowie Organisationen. Die Preisverleihung findet im Herbst 2025 in Berlin statt.

Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) vom 27.03.2025