Bodenschutzpreis NRW 2025: Förderung für nachhaltiges Flächenrecycling

Fabian

© Hilda Weges / stock.adobe.com

Bis zum 30. Mai 2025 haben Interessierte die Möglichkeit, sich für den Bodenschutzpreis Nordrhein-Westfalen zu bewerben, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der AAV – Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung – zeichnen mit diesem Preis herausragende Best-Practice-Beispiele im Bereich des Flächenrecyclings auf Altlastengrundstücken aus.

Ziel des Bodenschutzpreises

Der Bodenschutzpreis dient der Förderung der Aufbereitung und Wiederverwendung vorbelasteter Standorte. Zudem soll er das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung des Bodenschutzes stärken. Eine interdisziplinäre Jury bewertet die eingereichten Projekte, bevor die Preisverleihung am 3. Dezember 2025 in Hattingen stattfindet.

Boden als lebenswichtige Ressource

Böden sind eine essenzielle Lebensgrundlage, die eine Vielzahl ökologischer und wirtschaftlicher Funktionen erfüllen. Sie tragen zur Biodiversität und Artenvielfalt bei, sichern sauberes Grundwasser und spielen eine zentrale Rolle bei der Anpassung an Klimaveränderungen. Zudem sind sie für die Produktion von Nahrungsmitteln, Wohnraum und Erholungsflächen unerlässlich. Insbesondere in Nordrhein-Westfalen, das zu den am dichtesten besiedelten Regionen gehört, stellen natürliche, naturnahe und landwirtschaftlich genutzte Flächen wertvolle, aber begrenzte Ressourcen dar. Aufgrund der hohen Nachfrage stehen sie unter starkem Konkurrenzdruck und müssen langfristig erhalten bleiben.

Flächenrecycling als Zukunftsaufgabe

Um den zusätzlichen Verbrauch von Natur- und Freiflächen zu reduzieren und Böden sowie das Grundwasser vor weiteren Belastungen zu schützen, kommt der Sanierung industriell vorbelasteter Brachflächen durch Flächenrecycling eine zentrale Bedeutung zu. Diese Aufgabe ist entscheidend für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung.

Das Umweltministerium stellt Kommunen Fördermittel für die Untersuchung und Sanierung von Altlasten sowie für weitere Maßnahmen im Bodenschutz zur Verfügung. Zusätzlich unterstützt der AAV die Kommunen gezielt bei der Altlastensanierung und beim Flächenrecycling. Die Revitalisierung innerstädtischer Brachflächen trägt wesentlich zu einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Entwicklung bei. Gleichzeitig hilft sie, Lebensgrundlagen zu sichern und attraktive Wohn- und Arbeitsumfelder zu erhalten.

Auch interessant:  Gesetzesvorschlag zur Pestizidregulierung scheitert wird von EU-Komission zurückgezogen

Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW vom 07.02.2025