Fabian
Dynamischer Aufschwung der Windenergie in Nordrhein-Westfalen im ersten Quartal 2024
Nach einer Auswertung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) wurden im ersten Quartal 2024 ...
Grüne Brücken: Österreichs Einsatz für die Heimkehr der Wildkatze
Die Rückkehr der Wildkatze in Österreichs Wälder gewinnt an Fahrt. Die zunehmenden Sichtungen dieser seltenen Waldbewohnerin zeugen davon. Allerdings werden ...
Gerichtsbeschluss unterstützt Umweltschutz: Streit um Gasbohrung nahe Naturschutzgebiet
Das oberösterreichische Landesverwaltungsgericht hat auf eine Beschwerde hin, die sich gegen die Ablehnung der aufschiebenden Wirkung einer Gasbohrung am Naturschutzgebiet ...
Wegbereiter für eine klimaneutrale Wärmeversorgung: Baden-Württembergs Vorbildfunktion und Innovationskraft
Zu Beginn des Novembers 2023 führte ich eine Gruppe von Repräsentanten aus kommunalen Einrichtungen, der Wirtschaft sowie Energieunternehmen nach Dänemark. ...
Öffentliche Beteiligung zur Stilllegung von Kernkraftwerk Fessenheim
Im Zeitraum vom 25. März bis zum 30. April 2024 haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich im Rahmen ...
Fördermittel 2024: Umweltschutz und Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg
Das Umweltministerium wird im Jahr 2024 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg durch die Bereitstellung von Fördermitteln in Höhe von 174,4 ...
Einvernehmen für Nationalpark-Erweiterung durch Waldtausch
Das Land Baden-Württemberg und die Waldgenossenschaft Murgschifferschaft haben einen Konsens über die Grundlagen für Verhandlungen gefunden, die zum Ziel haben, ...
Konflikt um Offshore-Windenergie: Umweltstandards in Gefahr
Das Bundeskabinett plant heute, die nationale Umsetzung der europäischen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED III) durch eine Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) zu beschließen. ...
Förderung der Moorrestaurierung: NABU-Klimafonds engagiert sich in Großbritannien
Der NABU-Klimafonds fördert die Restaurierung von Mooren in Großbritannien Mit einer Finanzierung von 1,1 Millionen Euro trägt der NABU-Klimafonds zur ...
Beschleunigung von Medizinforschung und Zulassungsverfahren unter Beibehaltung hoher Sicherheitsstandards
Das Kabinett hat den Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes verabschiedet, der darauf abzielt, Genehmigungsverfahren für klinische Prüfungen sowie die Zulassungsprozesse von Arzneimitteln, ...